civi kune RLP - Flucht, Begegnung, Solidarität
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert!
Alle aktuellen Informationen findet ihr auf unsere neue Homepage www.civi-kune-rlp.de.
civi kune = bürgerlich gemeinsam (Esperanto)
Willkommen auf der Seite des Projekts civi kune RLP - ein Projekt des Flüchtlingsrat RLP e.V.
Die zivilgesellschaftliche Arbeit mit Geflüchteten hat sich in den letzten Jahren stetig gewandelt. Um diesem Wandel gerecht zu werden und Inhalte wie bürgerliches Engagement, Teilhabe und Begegnung stärker in den Vordergrund zu stellen, hat sich unser im Jahr 2015 gegründetes Projekt "Aktiv für Flüchtlinge RLP" 2022 in "civi kune RLP" (wie wir auf den Namen gekommen sind, könnt Ihr hier nachlesen) umbenannt.
Wir sind Ansprechpartner:innen und treten für die Interessen Geflüchteter und ehrenamtlich Engagierter in der solidarischen Flüchtlingsarbeit in Rheinland-Pfalz ein. Dazu wollen wir die zivilgesellschaftliche Arbeit mit Geflüchteten, die aus einer enormen Vielfalt an Akteur:innen und Unterstützungsstrukturen besteht, stärken. Gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten mit internationaler Geschichte und deren Selbstorganisationen arbeiten wir dabei für eine inklusive Gesellschaft.
Wir freuen uns immer über Einladungen in die zahlreichen Begegnungsorte und örtlichen Initiativen im Land, um Euch vor Ort zu treffen und bei Bedarf zu unterstützen. Gerne könnt Ihr uns immer Neues von Eurer Initiative schreiben, um so Interessierten die Möglichkeit zu geben, Euch kennenzulernen und mitzuarbeiten.
Unser Infobrief informiert zudem über Änderungen und Neuigkeiten in der solidarischen Flüchtlingsarbeit in Rheinland-Pfalz. Wenn Ihr unseren Infobrief regelmäßig erhalten möchtet, schreibt eine Mail an: ehrenamt@fluechtlingsrat-rlp.de
Aktuelle Nachrichten
Vernetzungstreffen mit dem Café Bellevue di Monaco ermöglicht einen Blick über den Tellerrand zu neuen Möglichkeiten der Begegnung
Ja, es lohnt sich auf der Homepage des Café Bellevue di Monaco aus München zu schauen und sich für die eigene Arbeit in den Begegnungsorten bei uns inspirieren zu lassen!
Bei dem Vernetzungstreffen rheinland–pfälzischer Initiativen mit Katrin und Goa, zwei Mitarbeiterinnen dieses spannenden Begegnungsortes aus Bayern, gab es noch viel mehr Ideen und Anregungen, denn so ein vielfältiges Projekt mit Café, Beratungs- und Schulungsangeboten, Wohnmöglichkeit für Geflüchtete ist schon außergewöhnlich.
Bei unserem Team von Aktiv für Flüchtlinge RLP und...
Pressemitteilung: Integrationsarbeit während und nach der Pandemie - Aktiv für Flüchtlinge RLP unterstützt Netzwerkarbeit und Weiterentwicklung in Rheinland-Pfalz
Digitale Stammtische und Vernetzungstreffen sind in Pandemiezeiten in der ehrenamtlichen Arbeit wichtig, um den Zusammenhalt unter den Aktiven aufrechtzuerhalten. Auch Aktiv für Flüchtlinge RLP, die landesweite Stelle für die Vernetzung und Unterstützung der Integrationsarbeit, lädt regelmäßig zu digitalen Veranstaltungen ein.
Im Mai trafen sich erneut ca. 20 Ehrenamtliche aus allen Teilen von Rheinland-Pfalz zu einem Online-Stammtisch, um sich über die Zukunft ihrer Arbeit auszutauschen. Viele Ehrenamtliche haben sich in den letzten Monaten aus...
Digitales Vernetzungstreffen für Engagierte in Begegnungstreffs am 18.05.2021 um 18 Uhr
Eine Tür zur Stadt München – eine Inspirationsquelle für uns?! Das Café des Bellevue di Monaco stellt sich vor.
Wir freuen uns ein weiteres Mal zu einem Vernetzungstreffen zum Thema Begegnungscafés einzuladen und neben einem informativen Vortrag auch zu einem kreativen Austausch anzuregen. Goa Preißler, die Leiterin des Café des Bellevue di Monaco wird uns über das Projekt rund um diesen Begegnungsort berichten.
11. Mai 2021: Aufruf #FamilienGehörenZusammen
Krieg und schwere Menschenrechtsverletzungen zwingen Tausende Menschen zur Flucht. Diese ist nicht nur gefährlich und voll Unwägbarkeiten, oft werden auf der Flucht auch Familien auseinandergerissen. In der Folge ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Teil der Familie sich zum Beispiel bereits in Deutschland befindet, während Angehörige noch in unmittelbarer Nähe zum Konflikt oder in einem der griechischen Flüchtlingslager festsitzen.
Aktuelle Fördermöglichkeiten für ehrenamtliches Engagement
Gerne wollen wir euch über aktuelle Fördermöglichkeiten im Bereich des ehrenamtlichen Engagements informieren. Weitere Fördermöglichkeiten zu den Themen Ehrenamt, Flucht und Migration und andere Tipps findet ihr außerdem auf unserer Homepage unter:
http://www.aktiv-fuer-fluechtlinge-rlp.de/unterstuetzung/foerdermoeglichkeiten/
Bei Fragen oder für Hilfen bei einer Antragstellung könnte ihr euch auch immer gerne an uns wenden!
6. Mai 2021: Flüchtlingsrat fordert: Keine Schuldzuweisungen anhand einer Migrations- oder Fluchtgeschichte
In den letzten Wochen machten in Teilen von Rheinland-Pfalz die Aussagen von Bettina Dickes, der Landrätin des Kreis Bad Kreuznach, Schlagzeilen. Frau Dickes behauptet etwa, dass in ihrem Landkreis vor allem Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte das Infektionsgeschehen nach vorne treiben und größten Teils zu den steigenden Fallzahlen beitragen.(1) Auch an anderer Stelle wird ähnlich argumentiert. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht beispielsweise davon, dass besonders bei Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte eine erhöhte Impfskepsis vorherrsche und ein angebotener Impftermin daher nicht wahrgenommen werde.(2)
Am 11. Mai 2021: Online-Infoabend zur Duldung light
18:00 - 20:00 Uhr ZOOM
Die Duldung für Personen mit ungeklärter Identität, sog. „Duldung light“ ist eine Form der Duldung die mit Inkrafttreten des Migrationspakets im Jahre 2019 eingeführt wurde. Sie wird Menschen erteilt, deren Identität nicht geklärt ist oder die an der Mitwirkung der Identitätsklärung aus der Sicht der Ausländerbehörde nicht ausreichend mitgewirkt haben. Diese neue Form der Duldung, die sogar unterhalb der „normalen“ Duldung liegt, bedeutet eine gravierende Verschlechterung der Lebensbedingungen der betroffenen Menschen, u.a. reduzierte Leistungen, Arbeitsverbote und ein Verlust der Anrechnungen der Duldungszeiten auf ...
Der neue Infobrief (Nr.2/2021) ist da!
Unser zweiter Infobrief für das Jahr 2021 ist endlich da. Wie immer findet ihr darin eine Menge hilfreicher Informationen zu den Themen Ehrenamt, Flüchtlings- und Integrationsarbeit.
Eine tolle Neuerung gibt es auch! Über den Text verteilt findet ihr jetzt unsere sogenannten „Werdet aktiv“-Boxen, mit denen wir euch punktuell Tipps und Anregungen geben wollen, wie ihr euch konkret engagieren könnt.
Vision und Inspiration für Begegnungsorte - Netzwerktreffen mit Cafékoordinator:innen und dem [why not]-Café Hamburg
Why not, warum nicht? Diese Frage wurde den rund 30 Teilnehmer:innen unseres Netzwerktreffens am 18. März immer wieder vor Augen geführt. Unter dieser Frage luden wir von Aktiv für Flüchtlinge RLP Cafékoordinator:innen, Mitarbeiter:innen und Interessierte ein, andere Modelle der Begegnung kennen zu lernen. So kam es, dass Glen Ganz, Gründer und Leiter des [why not]-Cafés, dem interessierten Publikum vom Konzept seines Begegnungscafés erzählte.
Bundesweite Vernetzung „Abschiebestopp nach Afghanistan jetzt!“
Hier tut sich etwas: Seit Anfang Februar treffen sich einmal im Monat Interessierte und Engagierte zum bundesweiten Vernetzungstreffen zu Afghanistan.
Das erste Treffen am 05.02 lockte bereits über 50 Teilnehmende an und war damit weit mehr, als sich die beiden Organisator:innen erhofft hatten. Dabei wurden Fragen wie „Wie organisieren wir uns bundesweit?“ oder „Wie können wir es schaffen einen Abschiebstopp für Afghanistan zu erwirken?“ angesprochen.
Plenum des Flüchtlingsrat RLP e.V.
Mehrmals jährlich findet in das PLENUM des Flüchtlingsrat RLP e.V statt.
Es ist zum Treffpunkt für viele Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit geworden.
Asylpolitischen Fragestellungen werden auf diesen Treffen von den Teilnehmern gemeinsam erörtert. Es werden jeweils Fachreferent*innen zu einzelnen Themen eingeladen, so dass ein Blickwinkel auch aus anderen Perspektiven ermöglicht wird.
Die Termine werden auf der Homepage des Flüchtlingsrats Rheinland-Pfalz https://fluechtlingsrat-rlp.de/veranstaltungen/ und dieser Seite von „Aktiv für Flüchtlinge“ veröffentlicht, sowie in den Infobriefen und Newslettern, zu denen man sich dort jeweils anmelden kann.
Zum Plenum ist jede*r Interessierte ohne Anmeldung willkommen! Die Teilnahme ist kostenfrei. Für das gemeinsame Essen wird um einen Spendenbeitrag gebeten (wenn es kein Online-Plenum ist).