Aktiv für Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz
Wo auch immer Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz untergebracht werden, finden sich Menschen zusammen die diese unterstützen. Von Willkommensfesten, über Begegnungscafés, Deutschkursen, Freizeitgestaltung, Beratung, Hilfe bei der Arbeitssuche wird an vieles gedacht.
Das ist wundervoll und wichtig! Schon immer und gerade jetzt.
Um den Einstieg oder das Dranbleiben zu erleichtern, stellen wir neben den Adressen der regionalen Koordinierungsstellen und Initiativen, Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Materialien, Einführungstexte und Leitfäden zur Verfügung.
Wir versenden regelmäßig Infobriefe mit denen wir über Änderungen und Neuigkeiten im Flüchtlingsbereich informieren. Melden Sie sich per E-Mail an: ehrenamt@asyl-rlp.org.
Aktuelle Nachrichten
Der Roman " Die Suchenden" in einer Dichterlesung in am 1.2.2019 Mainz um 19 Uhr, Cafe Nelly´s - Josefsstraße 5A, 55118 Mainz
Der Roman "Die Suchenden" beschreibt schonungslos den Alltag zahlreicher Geflüchteter in Deutschland. Eindringlich schildert der Roman, die Ängste, das ewige Warten auf den Ausgang des Asylverfahrens und den Druck, dem sich sein Protagonist nicht nur durch die deutschen Behörden, sondern auch durch seine Familie ausgesetzt sieht. Eine Lesung mit dem Autor Rodrigue Péguy Takou Ndie und Malaïka Onangolo.
Fortbildung zum Sprachcoach - jetzt anmelden für Kursstart am 25.1.19
Das IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz bietet Sprachdozentinnen und -dozenten sowie Interessierten eine Fortbildung zum Sprachcoach an.
Deutscher Integrationspreis 2019
Überall entwickelt sich die Flüchtlingsarbeit weiter zur Integrationsarbeit und weiter zu Projekten, welche die gesellschaftliche Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen ermöglichen. Mit der Ausschreibung des Deutschen Integrationspreises 2019 will die Hertiestiftung diese Entwicklung mit finanzieller und inhaltlicher Förderung unterstützen. Bewerbung bis zum 23.1.2019.
Neuer Infobrief ist da!
Zum Jahresende wollen wir noch einmal über Aktuelles aus dem Land, interessante Fördermöglichkeiten und vieles mehr in unserem Infobrief berichten.
Arbeitshilfe Familienasyl
Das Thema Familienasyl wird immer bedeutender, z.B. weil die Aufenthaltstitel der nachgezogenen Familienmitglieder häufig bald ablaufen und sich dann Fragen zur Verlängerung stellen oder neue Familienmitglieder ankommen. Wenn Ehrenamtliche von den Betroffenen gefragt werden, ob sie einen Antrag auf Familienasyl stellen sollen, sollten sie auf eine Beratungsstelle verweisen. Fragen hierzu treten nicht nur in der Asylverfahrensberatung auf, sondern gerade auch bei den Beratungsstellen, die bei der Familienzusammenführung unterstützen.
„Gut zusammen arbeiten“ - Gemeinsame Qualifizierung für Haupt- und Ehrenamtliche in Rheinland-Pfalz
Zu einer sechstägigen Fortbildungsreihe mit Terminen von März 2019 bis Januar 2020 zur gemeinsamen Gestaltung des Zusammenwirkens von Haupt- und Ehrenamtliche in verschiedenen Arbeitsbereichen kann man sich noch bis zum 19. 2. 2019 anmelden (sofern Plätze verfügbar sind). Gemeinsame Themen wie z. B. „Rollen und Aufgaben von Haupt- und Ehrenamtlichen“, Kommunikation und Konfliktmanagement“ sowie „Projektentwicklung und Finanzierungsmöglichkeiten“ werden hier gemeinsam bearbeitet.
Afghanistan: Beschaffung eines Passes bzw. der afghanischen Tazkira
Viele Ehrenamtliche melden sich bei uns und haben Fragen zu der Begleitung junger Afghanen bei Behördengängen. Die Unsicherheit ist groß, gerade, wenn es um das Thema Passbeschaffung geht. Daher ist es wichtig, dass sich afghanische Geflüchtete, die zur Passbeschaffung aufgefordert werden, sich von einer Beratungsstelle oder einem Anwalt bzw. einer Anwältin beraten lassen. Auf der Seite Flüchtlingshelfer.info finden sich aktuelle Informationen zum Thema Passbeschaffung und Tazkira.
Fortbildung „Asylrecht für Fortgeschrittene“
Für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Flüchtlingsarbeit mit soliden Vorkenntnissen
Am 22.11.2018 von 10:00 bis 16:00 Uhr im „Roten Haus“ Römerstraße 76 in 67547 Worms
Urlaubsland Italien - ausweglos für Flüchtlinge!
Eine Veranstaltung am 12.11. 2018 um 19 Uhr
Im Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Herzog-Reichard-Straße 30, 55469 Simmern (Hunsrück)
Die Humanitäre Situation von Flüchtlingen in Italien
Ein Vortrag von Prof. Gerhard Trabert
Einführende Informationen:
Pierrette Onangolo, Geschäftsführerin AK- Asyl Flüchtlingsrat Rheinland- Pfalz e.V.
Veranstaltung: Ich bin doch kein Rassist, oder etwa doch?
Workshop zum Thema: Vorurteile , Diskriminierung und Rassismus
Am Freitag 16.11.2018 10-16 Uhr in 55218 Ingelheim, Café DIA, Georg Rückert-Str. 24