Umfrage zu Begegnungsorten in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Rheinland-Pfalz ist nun abgeschlossen
Bei unserer Umfrage gab es eine sehr gute Beteiligung von ca 50 Begegnungsorten. Wir danken allen Aktiven, die sich die Zeit nahmen auf unsere 23 Fragen zu antworten. So wird das breite Spektrum der Angebote erkennbar und wir können uns in der Zukunft mit einzelnen Aspekten näher beschäftigen.
Unsere Umfrageergebnisse können nur einen ersten Überblick über das Angebot der Begegnungscafés in Rheinland-Pfalz bieten, zeigen aber schon die große Vielfalt des Angebots, abhängig von personellen und regionalen Gegebenheiten. Wir werden die hier veröffentlichten Adress- und Kontaktdaten mit den Öffnungszeiten auf unsere Homepage noch gesondert einstellen, um so auch einen Besuch dieser Begegnungsorte für neue Interessierte anzuregen. Für die Aktiven in den Cafés bieten insbesondere die Antworten in den Freitexten eine interessante Vergleichsmöglichkeit der Angebote und Problemlagen und vielleicht auch eine Anregung zur weiteren Vernetzung. Wir freuen uns über die Kontaktaufnahme weiterer Begegnungsorte, die wir dann unserer Liste hinzufügen werden.
Neue Umfrage "Begegnungsorte in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in RLP"
Begegnungscafés, Flüchtlingscafés, Begegnungshäuser sind alles Treffpunkte für Flüchtlinge und Ehrenamtliche aber auch Begegnungsorte mit den Bewohner_innen in der Nachbarschaft. Sie sind ein wichtiger Teil der Willkommenskultur bei uns geworden. Als erster Anlaufpunkt haben diese Begegnungsorte einen ersten Kontakt und auch umfassenden Unterstützung für die Neuankömmlinge möglich gemacht. Im Jahr 2019 nun wollen wir schauen, wo gibt es diese Treffpunkte (noch) und wie ist die Struktur und Anbindung in der jeweiligen Kommune. Mit dieser Umfrage möchten wir uns einen Überblick verschaffen über Standorte und Aktivitäten dieser Cafés, um sie dann auf unserer Homepage mit aktuellen Kontaktdaten zu veröffentlichen. Im weiteren Schritt wollen wir im laufenden Jahr gezielt eine Vernetzung dieser Treffpunkte unterstützen, da wir denken, dass so viel gewonnene Erfahrung und tolle Ideen multipliziert werden müssen und wir gemeinsam Ideen für die zukünftige Arbeit entwickeln können.
Wir freuen uns über die Teilnahme möglichst vieler Begegnungscafés und regelmäßiger Treffpunkte in Rheinland-Pfalz. Sprechen Sie sich gerne ab innerhalb ihrer Helfergruppe. Es ist aber auch kein Problem, wenn zufällig mehrere Umfragebeantwortungen von einem Standort kommen, die führen wir dann in der Auswertung zusammen. DANKE FÜR DIE MITARBEIT!
Neue Umfrage für Ehrenamtskoordinatoren:
Diese neue kurze Umfrage hat das Ziel, unsere Online-Landkarte mit den hauptamtlichen Kollegen, deren Tätigkeitsschwerpunkt „Ehrenamtskoordination- Ehrenamtsbegleitung“ ist, zu aktualisieren und ähnlich wie im „Adressbuch des Flüchtlingsrats“, wo Beratungsstellen aufgelistet sind, die Kontaktdaten der Koordinatoren zu veröffentlichen.
Diese neue kurze Umfrage hat das Ziel, unsere Online-Landkarte mit den hauptamtlichen Kollegen, deren Tätigkeitsschwerpunkt „Ehrenamtskoordination- Ehrenamtsbegleitung“ ist, zu aktualisieren und ähnlich wie im „Adressbuch des Flüchtlingsrats“, wo Beratungsstellen aufgelistet sind, die Kontaktdaten der Koordinatoren zu veröffentlichen. So können Freiwillige die aktuellen Ansprechpartner in ihrer Region leichter finden und kontaktieren. Mit dem Ausfüllen der Fragen geben Sie uns das Einverständnis, diese auf unserer Homepage bekannt zu geben und im Infobrief darauf zu verweisen.
https://www.surveymonkey.de/r/B8SKSGD
Angebote - Schulungen - Fortbildungen Themenwünsche für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit 2018
Die Umfrage unter Ehrenamtlichen in Rheinland-Pfalz ist nun ausgewertet.
Schulungen und Informationsveranstaltungen sind ein wesentliches Angebot von hauptamtlichen Stellen, um Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit in ihrem Engagement zu unterstützen.
Mit dieser Umfrage wollten wir von „Aktiv für Flüchtlinge“ den Fragen nachgehen:
-
Welche generellen Angebote sind aktuell für die Freiwilligen interessant?
-
Welche konkreten Themen stehen im Fokus des Interesses?
-
Welche Zeitfenster sind gut, um solche Angebote attraktiv zu machen?
-
An welchen Standorten gibt es eventuell einen speziellen Bedarf an Angeboten?
Wir wollen die Ehrenamtskoordinatoren und andere Hauptamtliche in Rheinland-Pfalz in der Konzipierung ihres Angebotes unterstützen, aber auch bei den Freiwilligen das Bewusstsein stärken, dass Sie sich mit ihren konkreten Schulungs- und Veranstaltungsanfragen an die Ansprechpartner vor Ort wenden können. Gerne können dafür auch Kooperationen mit unserer landesweiten Stelle „Aktiv für Flüchtlinge RLP“ angefragt werden.
Wir haben jeweils einen gesonderten Dateianhang für einzelne Standorte gemacht, von denen mehr als 5 Rückläufe gekommen sind. So haben Initiativen und Hauptamtliche in diesen Kommunen schon erste Anregungen für Themen für potentielle Veranstaltungen.