civi kune RLP - Flucht, Begegnung, Solidarität
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert!
Alle aktuellen Informationen findet ihr auf unsere neue Homepage www.civi-kune-rlp.de.
civi kune = bürgerlich gemeinsam (Esperanto)
Willkommen auf der Seite des Projekts civi kune RLP - ein Projekt des Flüchtlingsrat RLP e.V.
Die zivilgesellschaftliche Arbeit mit Geflüchteten hat sich in den letzten Jahren stetig gewandelt. Um diesem Wandel gerecht zu werden und Inhalte wie bürgerliches Engagement, Teilhabe und Begegnung stärker in den Vordergrund zu stellen, hat sich unser im Jahr 2015 gegründetes Projekt "Aktiv für Flüchtlinge RLP" 2022 in "civi kune RLP" (wie wir auf den Namen gekommen sind, könnt Ihr hier nachlesen) umbenannt.
Wir sind Ansprechpartner:innen und treten für die Interessen Geflüchteter und ehrenamtlich Engagierter in der solidarischen Flüchtlingsarbeit in Rheinland-Pfalz ein. Dazu wollen wir die zivilgesellschaftliche Arbeit mit Geflüchteten, die aus einer enormen Vielfalt an Akteur:innen und Unterstützungsstrukturen besteht, stärken. Gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten mit internationaler Geschichte und deren Selbstorganisationen arbeiten wir dabei für eine inklusive Gesellschaft.
Wir freuen uns immer über Einladungen in die zahlreichen Begegnungsorte und örtlichen Initiativen im Land, um Euch vor Ort zu treffen und bei Bedarf zu unterstützen. Gerne könnt Ihr uns immer Neues von Eurer Initiative schreiben, um so Interessierten die Möglichkeit zu geben, Euch kennenzulernen und mitzuarbeiten.
Unser Infobrief informiert zudem über Änderungen und Neuigkeiten in der solidarischen Flüchtlingsarbeit in Rheinland-Pfalz. Wenn Ihr unseren Infobrief regelmäßig erhalten möchtet, schreibt eine Mail an: ehrenamt@fluechtlingsrat-rlp.de
Aktuelle Nachrichten
Einladung zum (Online)Plenum des Flüchtlingsrat RLP e.V.
Freitag, 4. März 2022, 9-13:30 Uhr über ZOOM
Das Plenum des Flüchtlingsrat RLP e.V. ist ein offenes Vernetzungstreffen. Dazu sind alle eingeladen, die sich informieren, austauschen und vernetzen möchten. Wir freuen uns immer über bekannte und auch über neue Gesichter. Bei diesem Online-Plenum wird Integrationsministerin Katharina Binz bei einer offenen Austauschrunde anwesend sein.
Ausbildungsberatung für Jugendliche mit Migrations- oder Fluchthintergrund in verschiedenen Sprachen
Wie geht es nach der Schule weiter? Die Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA) der Handwerkskammer berät Jugendliche mit Migrations- oder Fluchthintergrund - persönlich, im Videochat oder am Telefon.
Aktuelle Informationen zu Pakistan
Im vergangenen Monat haben den Flüchtlingsrat RLP e.V. viele Anfragen zu Pakistan erreicht. Im Zuge dessen wollen wir Euch gesammelte Information zu Abschiebungen nach Pakistan, der Möglichkeit zur Vernetzung in der pakistanischen Community und zum aktuellen Länderbericht Pakistan zukommen lassen.
Schutzbrief gegen weibliche Genitalverstümmelung
Beim Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gibt es den Schutzbrief gegen weibliche Genitalverstümmelung. Er informiert über die Strafbarkeit von weiblicher Genitalverstümmelung – auch bei einer Durchführung im Ausland – und über den möglichen Verlust des Aufenthaltstitels.
Neu: Handbuch „Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung (FGM/C) – Information für gefährdete und betroffene Mädchen und Frauen in Deutschland“
Laut Schätzungen von Terres des Femmes aus dem Jahr 2020 leben in Deutschland circa 75.000 Mädchen und Frauen, die von weiblicher Genitalverstümmelung (engl. Female Genital Mutilation/Cutting FGM/C) betroffen sind. Bis zu 20.000 weitere Mädchen und Frauen in Deutschland sind gefährdet, beschnitten zu werden. Die Kinderrechtsorganisation Plan International hat nun das Handbuch "Weibliche Genitalverstümmelung/Beschneidung (FGM/C) – Information für gefährdete und betroffene Mädchen und Frauen in Deutschland“ herausgegeben.
Fördermöglichkeiten: Förderprogramme „LEVEL up!“ und „MissionMiteinander“
Aktuell fördert die Robert Bosch Stiftung mit „LEVEL up!“ Projekte, die sich gegen Rassismus engagieren. Die Projektförderung der R+V „MissionMiteinander“ legt ihren Fokus auf Vorhaben, die gesellschaftliche und umweltbezogene Probleme in Angriff nehmen.
Der Afrozensus ist da!
Die Ergebnisse der bundesweiten Online-Befragung Afrozensus sind da! Erstmals wurden die Lebensrealitäten, Diskriminierungserfahrungen und Perspektiven von fast 6000 Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Menschen in Deutschland erfasst. 90% der Befragten geben an, dass Ihnen nicht geglaubt wird, wenn sie darüber sprechen, dass sie von Rassismus betroffen sind.
Integrationskurse für Afghan:innen im laufende Asylverfahren geöffnet
Neben Berufssprachkursen, die bereits seit letztem Jahr für Afghan:innen geöffnet sind, werden nun auch Integrationskurse für Afghan:innen im laufende Asylverfahren geöffnet.
Nach 6 Jahren "Aktiv für Flüchtlinge RLP" bekommt unser Projekt einen neuen Namen
Unsere Arbeit und auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich im Laufe der letzten Jahre sehr verändert, sodass wir uns zu einer Umbennung entschlossen haben.
Der Infobrief Nr. 6-2021 ist da!
Wieder einmal geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Die zahlreichen Veranstaltungen, die wir online durchgeführt haben, wenige Präsenzveranstaltungen, die gerade noch in die "Coronalücke" reingerutscht sind, sowie verschiedene kleinere Vor-Ort-Besuche haben trotzdem zu einem guten Austausch mit Euch geführt.
Mit unserem Infobrief wollen wir Euch zum Jahresende noch einmal relevante Informationen, Materialien und Veranstaltungshinweise an die Hand geben, um Euch auf den neusten Stand zu bringen.
Plenum des Flüchtlingsrat RLP e.V.
Mehrmals jährlich findet in das PLENUM des Flüchtlingsrat RLP e.V statt.
Es ist zum Treffpunkt für viele Haupt- und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit geworden.
Asylpolitischen Fragestellungen werden auf diesen Treffen von den Teilnehmern gemeinsam erörtert. Es werden jeweils Fachreferent*innen zu einzelnen Themen eingeladen, so dass ein Blickwinkel auch aus anderen Perspektiven ermöglicht wird.
Die Termine werden auf der Homepage des Flüchtlingsrats Rheinland-Pfalz https://fluechtlingsrat-rlp.de/veranstaltungen/ und dieser Seite von „Aktiv für Flüchtlinge“ veröffentlicht, sowie in den Infobriefen und Newslettern, zu denen man sich dort jeweils anmelden kann.
Zum Plenum ist jede*r Interessierte ohne Anmeldung willkommen! Die Teilnahme ist kostenfrei. Für das gemeinsame Essen wird um einen Spendenbeitrag gebeten (wenn es kein Online-Plenum ist).